Wahrscheinlich weißt du schon, dass Rauchen schlecht für deine Lunge ist. Wir sind uns sicher, dass auch die Auswirkungen des Rauchens auf dein Herz und den Blutdruck kennst. Trotzdem ist es gut sich zu informieren und zu wissen welche Folgen der Rauch auf unseren Kreislauf hat.
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Rauchens den Blutkreislauf. Dabei gehen wir objektiv auf folgenden Fragen ein:

Was ist Bluthochdruck?
Bluthochdruck (auch: „Hypertonie“) ist im Westen eine weit verbreitete Krankheit: Die Schätzungen gehen von 20 bis 25 Millionen Betroffenen in Deutschland aus. Wenn von Bluthochdruck gesprochen wird, dann sind damit dauerhaft erhöhte Werte gemeint – das bedeutete alles, was höher als 140/90 mmHg ist. Auf die lange Sicht zerstört Bluthochdruck die Gefäße und leistet so einen Beitrag zur Entstehung von Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall bei. Wie du dir schon denken kannst, spielt das Rauchen dabei eine wesentliche Rolle. Die am häufigsten beobachteten Komplikationen der Hypertonie sind:- Hypertonische Herzerkrankung
- Koronare Herzkrankheit
- Schlaganfall (thrombotischer und hämorrhagischer Schlaganfall)
- Aortenaneurysma
- Atherosklerotische Arterienerkrankung
- Chronische Nierenerkrankung
- Chronische Herzinsuffizienz
- Chronisches Nierenversagen
Erhöht Rauchen den Blutdruck – was sagen Studien?
Wie so oft kann diese Frage nicht eindeutig beantwortet werden, da viele Faktoren ein Rolle spielen. Zu diesen zählen z.B. die genetische Veranlagung, aber auch der Lebensstil.Welchen Einfluss hat das Passivrauchen auf den Blutdruck?
Ob Passivrauch einen Einfluss auf den Blutdruck hat, hängt von mehreren Faktoren ab. Vor allem ist das Risiko von der Dauer der Belastung abhängig.
Was bewirkt Rauchen in deinem Kreislauf?
Rauchen trägt zu Bluthochdruck und Herzerkrankungen bei. Insbesondere können folgende Folgen auftreten:- Verengung der Blutgefäße
- Verminderung des Sauerstoffs im Herzen
- Erhöhung von Blutdruck und Herzfrequenz
- Zunehmende Blutgerinnung
- Aussetzen des Körpers gegenüber Nikotin
Du leidest an Bluthochdruck – solltest du aufhören zu rauchen?
Obwohl Studien die Auswirkungen des Zigarettenrauchens auf den Blutdruck und die Entwicklung von Bluthochdruck untersucht haben, ist der Mechanismus noch unklar. Allerdings ist das Rauchen immer noch eine schlechte Gewohnheit, die sich direkt auf dein Wohlbefinden auswirkt. Du solltest dir der Folgen des Rauchens auf deine Gesundheit und deine Umwelt bewusst werden. Möchtest du weiterhin zu deiner schlechten Gesundheit beitragen? Um aufzuhören ist es wichtig im ersten Schritt zu verstehen warum Menschen zur Zigarette greifen.10 Maßnahmen, um den Blutdruck zu senken
- Nimm ab, falls du übergewichtig bist: Der Blutdruck steigt oft mit zunehmendem Gewicht. Übergewicht kann auch zu Atembeschwerden im Schlaf führen (Schlafapnoe), was den Blutdruck weiter erhöht.
- Trainiere regelmäßig und bewege dich: Regelmäßige körperliche Aktivität – wie 150 Minuten pro Woche oder etwa 30 Minuten an den meisten Tagen der Woche – kann Ihren Blutdruck bei Bluthochdruck um etwa 5 bis 8 mm Hg senken.
- Ernähre dich gesund: Der Genuss von Vollkornprodukten, Obst, Gemüse und fettarmen Milchprodukten kann deinen Blutdruck um bis zu 11 mm Hg senken.
- Reduziere Salz in deiner Nahrung: Schon eine kleine Senkung des Natriumgehalts in der Ernährung kann die Gesundheit des Herzens verbessern und den Blutdruck bei Bluthochdruck um etwa 5 bis 6 mm Hg senken.
- Reduziere den Kaffeekonsum: Nicht alle Menschen sind empfindlich auf Koffein. Um zu sehen, ob Koffein Ihren Blutdruck erhöht, überprüfe deinen Druck innerhalb von 30 Minuten nach dem Trinken eines koffeinhaltigen Getränks. Wenn der Blutdruck um 5 bis 10 mm Hg steigt, kannst du empfindlich auf die blutdrucksteigernde Wirkung von Koffein reagieren. Sprich mit deinem Arzt über die Auswirkungen von Koffein auf deinen Blutdruck.
- Reduziere die Menge von Alkohol: Mehr als mäßiger Alkoholkonsum kann den Blutdruck um mehrere Punkte erhöhen. Es kann auch die Wirksamkeit von Blutdruckmitteln verringern.
- Minimiere Stress: Chronischer Stress kann zu Bluthochdruck führen. Gelegentlicher Stress kann auch zu Bluthochdruck beitragen, wenn du auf Stress reagierst, indem du ungesunde Lebensmittel isst, Alkohol trinkst oder rauchst.
- Überwache regelmäßig deinen Blutdruck
- Hole dir Unterstützung: Gehe zum Arzt und lass dich ausführlich beraten
- Höre auf zu Rauchen: Wir haben eine Methode gefunden, wie du ohne Entzugserscheinungen aufhören kannst. Hole dir unsere 11 Tipps, um mit dem Rauchen aufzuhören
Weitere interessante Artikel lesen:

Mithilfe von CBD mit dem Rauchen aufzuhören
Hilft CBD mit Rauchen aufzuhören? Wirkung, Studien & Dosierung Etwa 12 Millionen Menschen rauchen in Deutschland täglich. Doch nur die wenigsten von ihnen dürften damit

Die Geschichte des Rauchens
Du interessierst dich für die Herkunft der Zigaretten und möchtest dem unglaublichen Erfolgslauf auf den Grund gehen? Wenn ja, dann bist du hier goldrichtig. Wir

Weniger Rauchen – Vorsicht Falle!
Viele Menschen glauben, dass die beste Variante, um mit dem Rauchen aufzuhören, die „Ich-rauche-jetzt-weniger-Methode“ ist. Dabei übersehen viele, dass dies wahrscheinlich die am Wenigsten effektive aller

Auswirkungen des Rauchens auf den Blutdruck
Wahrscheinlich weißt du schon, dass Rauchen schlecht für deine Lunge ist. Wir sind uns sicher, dass auch die Auswirkungen des Rauchens auf dein Herz und

Fördert Rauchen die Verdauung? – Warum eine Zigarette genau das Gegenteil bewirkt
Ein weit verbreiteter Irrglaube bei Rauchern ist, dass Zigaretten die Verdauung verbessert. Nikotin ist ein chemisches Mittel, das eher abführend als fördernd wirkt. Zum Vergleich:

Rauchen verbessert die Konzentration? – Warum eine Zigarette genau das Gegenteil bewirkt
Ein weiterer Irrglaube beim Rauchen ist, dass Menschen glauben, dass sie die Zigarette die Konzentrationsfähigkeit verbessert. Dieser Artikel räumt mit der Behauptung auf, dass das